Vor der Notstromversorgung weiter unten, hier noch schnell eine Übersicht über die komplizierte Erstinbetriebnahme des GX110.
(Ich habe der Einfachheit halber meine Amazon Rezension hier her kopiert.)
Vorteile: macht was es soll recht gut, man kann Temperaturen überwachen, Alarm SMS senden, ferngesteuert Geräte ein- und ausschalten, sogar Fotos können mit einer optionalen Kamera per Mail gesendet werden. (Wünschenswert wäre die Speicherung der Fotos auf SD Karte)
Nachteile: erste Inbetriebnahme kompliziert!
Temperaturen haben 1 bis 2 Grad Toleranz. Litze des Fühlers muss neu gelötet werden. Auf dickeren Draht, sodass wirklich guter Kontakt zwischen Fühler und Gerät hergestellt ist wenn der Fühler angesteckt wird.
Das Gerät kann mehr als der Vorgänger GX106 und ist nun endlich Windows7 kompatibel. Die Betriebsanleitung ist vollständig auf CD, aber die erste Inbetriebnahme wenn man das Gerät nicht kennt ist schwierig. Technische Funktionen führe ich hier nicht auf, das kann man der Produktbeschreibung entnehmen. Schaut dazu auf der Homepage von Conrad nach. Hier bei Amazon steht leider nicht die geringste Info zum Produkt. Unverständlich! Dafür gebe ich eine kleine Anleitung für die erste Inbetriebnahme, damit man sich weniger die Haare raufen muss. Trotzdem ersetzt das nicht die Betriebsanleitung. Also auf jeden Fall Zeit nehmen und Anleitung lesen.
Ich habe außerdem eine Notstromversorgung im Eigenbau dazu gemacht. Denn was hilft es mir wenn das Gerät Schaltzustände überwachen soll und sich dann nicht meldet wenn der Strom ausfällt.
Dazu eine kleine Hilfe auf styriasound.at/gx110
Meine Hilfestellung für den Start:
1. SIM Karte einbauen die vorher im Handy mit einem 4 stelligen Passwort versehen wurde
2. Stromversorgung und Antenne anschließen
3. Software von CD installieren
4. CP210x Treiber im CD Verzeichnis "MCU" installieren (CP210x_VCP_Win_XP_S2K3_Vista_7.exe)
5. Gerät am USB Port anstecken und "einschalten", damit Treiber installiert wird.
6. PC durchstarten
7. Kontrolle Treiber im Geräte Manager. Geräte Manager muss clean sein.
COM3 muss auf "CP210x USB to UART Bridge" stehen. (Oder anderer COM Port bis max 9)
Ist das der Fall ist ein wichtiger Schritt geschafft.
----
8. Software starten und bei Allgemeine Einstellungen / Registerblatt "SIM" den 4-stelligen PIN eingeben
9. Unter "Phone" die Telefonnummer eingeben welche das Modul anrufen darf.
10. Auf "Speichern" klicken und Einstellungen speichern
11. Auf Kommunikation den passenden COM Port einstellen und auf "Senden" klicken um die Daten an das Modul zu senden.
12. Jetzt blinkt beim Start des Moduls eine grüne LED einmal je Sec.
13. Nachdem das Modul hochgefahren ist und die GSM Verbindung aufgebaut wurde blinkt es nur mehr alle 3 sec
Ist das der Fall ist ein wichtiger Schritt geschafft.
----
14. Nun unter Kommunikation auf "Status" klicken, dann müßte man sehen die wie IOs des Modules derzeit geschaltet sind.
Alles weitere ist nun fast selbsterklärend bzw. in der Beschreibung auf der CD ersichtlich.
Achtung, jede Änderung im Programm mit "Speichern" abspeichern und mit "Senden" an das Modul senden.
Ergänzender Hinweis: Kommt Meldung, dass PIN Code falsch, dann SIM ausbauen und nochmal im Handy mit PUK entsperren. Das tritt auf wenn man die SIM einbaut und das Gerät mehrmals bootet bevor man den korrekten PIN Code konfiguriert hat.
Download Schaltplan
Wer möchte kann das Ladegerät in das Notstromgehäuse verbauen, dann kann man die Ladung des Akkus aber nicht beeinflussen,
sondern er ist dann ggf. auf Dauerladung gestellt. Ich habe bei mir sowohl die Stromversorgung als auch die Akkuladung bewußt heraußen um
weitere Tests bezüglich Stromverbrauch und Eigenentladung machen zu können.
Fragen oder Diskussionen ggf. im Forum http://www.elektrikforen.de/
Nickname Wolf359